Kategorie: Texte

Schwefel und andere Medienspektakel

Es bleibt nicht aus, sich hin und wieder mit den Medien auseinanderzusetzen, auch wenn man diesen angehört. Der gehässige Kommentar des Chefs der ARD-„Tagesschau”, Kai Gniffkes, zu einem Rücktritt, den es gar nicht gab, der offenbar sehnlichst erwarteten Demission Horst Seehofers, gehört in kein Lehrbuch. Wohl aber in meine Betrachtung einer „journalistischen Kernschmelze” (Link) vom 2. Juli 2018. Dass derweil im ZDF-„heute Journal” immer mal wieder „Daumendrücken für Merkel” (Link) angesagt ist, legte ich am 18. Juni 2018 dar. Und in der ARD-Talkshow „Anne Will“ lädt sich die Kanzlerin zur Audienz und verwandelt so das Fernsehstudio in eine „Arena der richtigen Gesinnung” (Link). Am 11. Juni 2018 analysierte ich sie. Zum medialen Spektakel der anderen Art lädt die Evangelische Kirche, wenn sie im Netz wie der Teufel nach abweichenden Meinungen fahndet, die sie „toxische Narrative” (Link) nennt. Am 17. Mai 2018 stieß ich auf den protestantischen Exorzismus.

Frühling, dein Name ist Streit

Linde Winde, sanfte Kräfte? In diesem Frühling schießen die Behauptungen, Rechthabereien und Bedenklichkeiten aller Art wie Pfeile ins Land. Die aus deutscher Sicht erbarmungswürdig vergeigte Fußballweltmeisterschaft der Herren hält immerhin sechs Lektion bereit, die ich am 28. Juni 2018 aufzähle (Link).  Unmetaphorisch bitter sind die kleinen Tode, die die Freiheit täglich stirbt im Kampf wider den islamistischen Terror. Am 31. Mai 2018 reiße ich mich und meine Sorgen am Riemen (Link). Die Kriminalitätsstatistik, der ich am 11. Mai 2018 eine Betrachtung widme (Link), stimmt da auch nicht heiterer, ebenso wenig tut’s der Hamburger Doppelmord durch einen migrierten Gewaltvater. Am 16. April 2018 deute ich das kranke Geschehen (Link): „Der Staat toleriert Gesetzesübertretungen, die von Kirche und Grünen begrüßt werden, und am Ende zahlen Frauen und Kinder die Zeche.“ Und wie Abschiebung und Weltoffenheit zusammengehen, erörtere ich am 4. Mai 2018 (Link): „Der Widerstand gegen eine Staatsgewalt, die zur eigenen Gewalt ein problematisches Verhältnis hat, gegen einen Staat, der sich in seiner Weltoffenheit selbst fesselt, ist ein Trend dieser Tage.“

Kultur, Kult und beiderlei Gegenteil

Wenn ein deutscher Papst für einen argentinischen Papst schwärmt, muss kein guter Film entstehen, sondern vielleicht nur „Ein Mann seines Wortes”. Das PR-Werk des Wim Wenders, einen „Monolog für zwei Stimmen” (Link), konnte ich am 14. Juni 2018 leider gar nicht goutieren. Größer freilich sind die realen Probleme einer Kirche, die Eigentore für Siegtreffer hält, wie es beim sogenannten bayerischen Kruzifix-Streit (Link) wieder zu besichtigen war. Am 3. Mai 2018 wunderte ich mich sehr über Marx und Company. Kein Vergleich aber mit der antijüdischen Unkultur im muslimisch dominierten Gangsterrap, der für einen Preis namens „Echo” vorgesehen war. Am 6. April (Link) und am 13. April 2018 (Link) kommentierte ich die Skandalmusik, die in eine Abschaffung dieses Echos mündete.  Kollegah und Farid Bang tönen weiter, ist stark zu vermuten, und werden von Millionen gehört. Keine Petitesse, wahrlich nicht.

Realismus ist kein Osterhase

Auch in diesem Jahr gibt es einiges zu Ostern zu sagen – und zu #Burgwedel, #Flensburg, der Antifa etc. Mein „Konter” vom 29. März 2018 (Link) sucht nach dem verbindenden Dritten von knochentrockenem Realismus und vernünftiger  Zuversicht: „Nicht an das Böse gewöhnen!” Kurz davor, am 27. März 2018, empfahl ich zur Lektüre das neue Buch von Botho Strauß (Link) mit Namen „Der Fortführer”. Darin steht geschrieben:  „Menschen, die zu allem ein gesundes Urteil haben, ahnen gar nicht, wie ein Urteil beschaffen sein muß, um Bestand zu haben: daß es nämlich zuerst unter Zähneklappern, zitternd und fiebernd durch den Eiswald der Sachverhalte irren muß, um zu sich zu finden.” Frohe Ostern.

Uwe hat Durs

Tellkamp und Grünbein und Grünbein und Tellkamp und Tellkamp und Grünbein und Suhrkamp: Das ist kein Gedicht von Eugen Gomringer, sondern die Zusammenfassung einer Debatte nach der (Dresdner) Debatte, die diese bald durchzustreichen drohte. Tellkamp zeigte Haltung, den Rest zeigt die Zukunft und zeigte mein „Konter” (Link) vom 16. März 2018: „Das fängt alles erst an.” Minder schön ist der forcierte Trend zum durch Bücher für die Kleinsten endlich „politisierten Kinderzimmer”. Am 15. März 2018 schrieb ich (Link): „In Kita, Krippe und daheim soll der neue Erdenbürger mit den Vorteilen des Vegetarismus, des Internationalismus und der globalen Willkommenskultur vertraut gemacht werden. Wer alle vorgestellten Bücher beim Wort nähme und nicht abseits schaute, nicht links, nicht rechts, der setzte bei seiner ersten Bundestagswahl das Kreuz bei den Grünen.”

Die müde Republik, und wen rettet Merkel gerade?

Die deutsche Lage, wie stellt sie sich dar, zumal einem (nicht nur) deutschen Publikum? Darüber durfte ich mir für das deutsch-polnische Dialog Forum Gedanken machen. Zur „müden Republik” (Link) nach Abschluss der großkoalitionären Verhandlungen schrieb ich am 14. März 2018, über das „Ende eines Sonderwegs” (Link) am 20. Dezember 2017. Dazwischen lag gar manches:  Am 9. März 2018 meine Betrachtung über das neue Berliner „Kabinett als Kabarett” (Link), am 3. März 2018 angesichts dreier Abstimmungen die Rückkehr der demokratischen Systemfrage (Link) in Deutschland, Italien, der Schweiz, am 1. März 2018 die nur halbparodistische Feststellung (Link), „Merkel rettet jetzt auch Afrika”, die Berlinale, der ich am 22. (Link), am 19. (Link) und am 16. Februar 2018 (Link) drei Beiträge widmete nebst der Frage, „was versteht der Westen schon von Russland?”, am 15. Februar 2018 ein Nachruf auf die SPD (Link), „wenn eine Volkspartei nicht mehr gebraucht wird”, am 12. Februar 2018 ein Seitenblick auf Wagners „Tristan und Isolde” (Link) mit Andreas Schager und Anja Kampe im Berlin, am 8. Februar 2018 ein Blick in den Koalitionsvertrag (Link) von CDU, SPD und CSU, „Gespenster am toten Mann”, am 26. Januar 2018 eine Vorausschau auf die realitätsblinde Migrationspolitik der GroKo (Link), am 25. Januar 2018 eine Kritik an der Säuberungsaktion (Link), die einem Gedicht Eugen Gomringers zuteil wurde, am 15. Januar 2018 ein Besuch bei Theodor Fontane und Rainald Grebe (Link), am 4. Januar 2018 ein Kopfschütteln über den Geldhunger der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (Link), am 22. Dezember 2017 meine Betrachtung zu Weihnachten als dem „gefährlichsten Fest der Welt” (Link): „Weihnachten ist interreligiös nicht abzumildern und weltethisch nicht einzuhegen. Die Menschwerdung Gottes, die Inkarnation, ist christlich und nur christlich.”

Mekka wird Rom, doch Böhmermann geht schlecht voran

Dass die Mehrheit Recht hat, glaubt die Mehrheit leicht. Auch am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes und eines CDU-Abgeordneten aus Gotha zeigte sich am 15. Dezember 2017 dieser Verblendungszusammenhang (Link). Am 11. Dezember 2017 musste ich mich angesichts brennender Israelflaggen abermals dem muslimischen Antisemitismus (Link) zuwenden. Angekündigt hatte sich die wiederkehrende Eskalation durch den neuen Streit um Jerusalem, dem ich am 7. Dezember 2017 nachsann (Link), „Mekka ist das neue Rom”. Am 30. November 2017 spießte ich die unersprießliche und offenbar unbezwingbare Lust an der politischen Sprachregelung (Link) auf: „Die Spätmoderne tritt also in ihre mephistophelische Phase.” Am 28. November 2017 musste ich Jan Böhmermann (Link) sagen, was aus gegebenem Anlass zu sagen war: „Jan Böhmermann, Pausenclown einer politisch-korrekten Staatselite, Grinsekerlchen der Ausgrenzung und Haudrauf des Hasses, braucht das Herabwürdigen wie das ZDF seine Rundfunkbeiträge. Wenig sonst beherrscht er.” Am 16. November 2017 sprang ich dem fälschlich der „Hetze” gegen „Flüchtlinge” geziehenen Karl Lagerfeld (Link) bei.

Das Regiment der Nebensachen

…ist mein „Konter” vom 9. November 2017 überschrieben (Link): Ein Befund, der vermutlich auch jenseits jamaikanischer Sondierungsgespräche nicht einfach zu widerlegen sein wird. Doch ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Am 2. November − wie bitter leicht vergisst man doch die Anlässe – wandte ich mich gegen die grassierende Tendenz, nach islamistischen Anschlägen ins rhetorische Wolkenkuckucksheim umzuziehen statt die Ebenen der Handlung aufzusuchen, denn „gegen Terror braucht es Härte, keine Worte” (Link). Vom 27. Oktober datiert meine kleine Diagnose des Morbus Teutonicus (Link). Berlin könnte leider auch in Sachen Staatsversagen Avantgarde für Deutschland werden. Aktionistisch gibt sich derweil die EU-Kommission. Sie empfiehlt den europäischen Innenstädten „diskrete Barrieren” gegen den Terrorismus (Link). Auf Deutsch: Der Terror wird bleiben, gewöhnt euch dran! Am 18. Oktober griff ich diese spezielle Kapitulationsurkunde vor dem Dschihadismus auf. Frank-Walter Steinmeier wiederum könnte man einen Bambus-Präsidenten nennen; elastisch im Ton, mager in der Substanz. Am 5. Oktober griff ich zu diesem Sprachbild (Link). Bereits am 21. September wunderte mich Steinmeiers Schweigen, als Regierungsmitglied Altmaier zu erkennen gab, es wäre besser, gar nicht wählen zu gehen als die AfD zu wählen (Link). Stellt man sich so eine leidenschaftliche Demokratie vor? Demnächst gewiss mehr dazu.

Alles bleibt. Anders? Oder doof?

Die Wahlen zum Deutschen Bundestag 2017 a. D. hielten auch den Schreiber auf Trab. Im Wahlkampf, so schrieb ich es am 4. September 2017 nieder (Link), waren die Terraingewinne des Genossen Scholz überschaubar. „Da war eine Frau, die die Welt regieren will, und da war ein Mann, der für den Stadtrat von Würselen kandidiert. Beide Posten stehen am 24. September nicht zur Wahl.” Am 14. September (Link) sah ich dennoch die gute alte Moralkeule in den Händen der Amtsinhaberin: „Der Kritiker wird zum Menschenfeind. Damit aber wird die Vernunft, verstanden als Ensemble allgemein einsichtiger Gründe, aus dem Debattenfeld gestoßen. Der Kurs der Vernunft führt paradoxerweise hinaus aufs offene Meer der Willkür. Wer in den Hafen des Normativen retour will, der fällt über Bord.” Wir werden sehen, ob die neue Schiffsbesatzung Montego Bay (Jamaika) mit letzter Not erreichen wird. Verhalten optimistisch bezüglich neu entdeckter beziehungsweise frisch erzwungener Debattenfreude konnte die Berliner Runde nach den Wahlen stimmen. „Die Konsensrepublik ist Geschichte”, rief ich am 24. September aus (Link). War ich voreilig? Eines blieb sich gleich. Das Wort Verantwortung harrt noch seiner Übersetzung ins Deutsche. Am 28. September (Link) kam ich zu diesem Ergebnis. „Fast niemand ist bereit, die Verantwortung für sein Tun und Lassen zu tragen. Insofern nährt derselbe brackige Humus die politische Elite und das gesellschaftliche Bodenpersonal. Ihnen allen, uns allen schrieb der Philosoph Hans Jonas mit seinem Hauptwerk ‚Das Prinzip Verantwortung’ ins Stammbuch: Verantwortung ist ‚die Vorbedingung der Moral’.” Letztlich gilt dieser Zusammenhang für das künstlerische wie finanzielle Debakel der diesjährigen documenta. Am 24. August (Link) fiel mir dazu ein bekannter Spruch ein: „Doof bleibt doof.” Und: „Kunst als Kampfgebiet der Linken, offener Dialog als geschlossene Denkformation, Schlagwortgeblubber statt Gedankenrede. Shame on us: Der Kasseler Skandal − hier trifft das Wort zeigt − über den Einzelfall hinaus, was derzeit schiefläuft im öffentlichen Gespräch und im Kunstbetrieb, an vielen, wenngleich nicht allen Stellen. Westlicher Selbsthass feiert billige Triumphe, breit subventioniert, luxuriös kuratiert. Wer vorgibt, Fragen zu stellen, will oft nur seine Antworten ins eh schon einverstandene Publikum plärren, will gerade nicht Partizipation, Dialog, Diskurs, sondern Nachfolge, Einverständnis, Akklamation. Zustimmungspflichtig wird, was man nicht mehr bestreiten dürfen soll: Globalisierung ist mies, Kapitalismus falsch, der Westen ruiniert, Migration gut.”

Jeder Terror hat ein Adjektiv

In schlimmen Zeiten und bei katastrophalen Nachrichten taugt das Selbstverständliche zur Rarität. Der Hinweis etwa, dass es keinen eigenschaftslosen Terrorismus gibt und sich dessen Bekämpfung nach der ihn je qualifizierenden Eigenschaft richten muss. Das Attentat von Barcelona (wie auch tags darauf jenes im finnischen Turku) rechnet dem muslimischen/islamistischen Terror zu. Wer diesen Umstand verschweigt, wird von der Trauerroutine nicht zur Bekämpfung vordringen. Davon handelt mein Kommentar (Link) vom 18. August 2017. Tags zuvor, am „Konter”-Donnerstag, blickte ich zurück auf die zwei TV-Auftritte der Bundeskanzlerin (Link). Frau Merkel will sich kümmern, auch und besonders um Afrika, und gerne gibt sie die protestantische Erweckungspredigerin.

Doch da waren und sind auch andere Themen, freilich. Ein augenverkleisternd betiteltes Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus” schreckt vor der Unschädlichmachung von Wahlständen und der Verunmöglichung von AfD-Veranstaltungen nicht zurück und genießt für solche undemokratischen Umtriebe höchste Sympathie, bis hinauf in Kabinettskreise – dazu der „Konter” (Link) vom 10. August: „Trillerpfeifen sind kein Argument”. Von der „Spiegel”-Bestsellerliste verschwand ein dem „Spiegel” nicht genehmer Beststeller über Nacht (Link zum Beitrag vom 27. Juli), wodurch sich die vermeintlich rein zahlengetriebene als „kuratierte” Liste entpuppte. Und manche Reaktion auf die linksextremen Gewaltexzesse beim Hamburger G20-Treffen ließ am 13. Juli die These reifen, die linke Ära habe ihr Ende gefunden (Link). Oder gehe diesem entgegen. Man wird sehen.

Und außerdem wurden in unserer lässigen Republik aufgeführt: das Lehrstück, wie die Kanzlerin ihren aggressiven Attentismus am Beispiel der „Ehe für alle” perfektionierte (Link zum Beitrag vom 29. Juni); die Tragikomödie von des Bundesjustizministers Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das irgendwann noch den Weg ins Wörterbuch des spätmodernen Kauderwelsch finden wird (Link zum Beitrag vom 15. Juni); die beiden Possen vom gutmenschelnden saarländischen Doppeleinhorn, das schneller verschwand, als es teuer eingekauft worden war (Link zum Beitrag vom 8. Juni), und vom SPD-Wahl(kampf)Programm mit dem überraschenden Schwenk zur Inneren Sicherheit (Link zum Beitrag vom 18. Mai). Die Katastrophe von Manchester sprengte diesen kleindeutschen Rahmen auf schlimmste Weise und ließ die bange Frage zurück, ob wir den Kampf gegen das Vergessen gewinnen, damit wir jenen gegen den muslimischen Terror verstärken können (Link zum Beitrag vom 23. Mai).

Xavier Naidoo machte auch mal wieder Welle und rief jede Menge Geschmacksrichter aus den Büschen hervor und auf Abwege (Link zum Beitrag vom 11. Mai). Eine „Allianz für Weltoffenheit” – Maximalbegriffe boomen mit minimalem Aufwand – blies die Backen auf und nahm den Mund zu voll (Link zum Beitrag vom 5. Mai).  Die Kriminalstatistik 2016 dokumentierte eine überdurchschnittliche Bereitschaft zur Gewaltkriminalität bei Zuwanderern, was eigentlich niemand hören will und wollte, weshalb allerhand Benebelungsspektakel einsetzte (Link zum Beitrag vom 26. April). Womit, apropos, auch die Kirchen sich auskennen und so zwischendurch ins Fach der Vielfaltsapostel überwechseln. Hier geht es zum Beitrag vom 21. April.

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google