Kategorie: Tagebuch

Weihnachten kommt immer so plötzlich

Das ironische Sätzlein hört man oft: Weihnachten kommt immer so plötzlich. Gemeint ist damit die offensichtlich himmelschreiende Diskrepanz zwischen einem fixen, jährlich wiederkehrenden Termin und unseren Anstalten, sich auf ihn einzustimmen, vorzubereiten, geschenketechnisch vor allem. Mann rennt am 23. Dezember panisch in die nächst gelegene Parfümerieabteilung? Weihnachten kommt ja immer so plötzlich. Frau druckt am Morgen des 24. Dezember panisch ein Konzertticket aus? Oh, dieses plötzliche Weihnachten!

Dabei ist, recht besehen, Plötzlichkeit das Erkennungsmal von Weihnachten. Womit niemand rechnen konnte, das hat sich ein für allemal wirklich ereignet, in der Nacht zu Bethlehem, damit es nun Jahr um Jahr auf uns zukommt. Was niemand erwartete, obwohl es verkündet worden war, überraschte, überschauerte die Menschen. Bis heute. Ein Weihnachten, das nicht plötzlich käme, wäre kein Ereignis mehr. Eine Nacht ohne Plötzlichkeit kann nicht geweiht sein. Sie wäre das Gegenteil, wäre Routine, Vorhersehbarkeit, langer Weg ohne Ziel. Kreis ohne Pfeil, Dunkelheit ohne Blitz, Erde ohne Segen.

Gestärkt ins neue Jahr / Foto: A. Kissler

Im zurückliegenden Jahr konnte ein neues politisches Sachbuch von mir erscheinen. Es dürfte das 14. gewesen sein, die kleineren mit eingerechnet. Auch das wird nie Routine: „Widerworte. Warum mit Phrasen Schluss sein muss“ – die elektronische Fassung lässt sich auch noch unmittelbar vor der Bescherung beziehen, ganz ohne Panik, und als Antidot zu mancher Weihnachtspredigt.

Einige Male durfte ich 2019 zu Gast sein in der „Phoenixrunde“ des Fernsehsenders „Phoenix“, zuletzt am 21. November zur Zukunft der CDU, einmal im ARD-„Presseclub“, dreimal im Podcast „Morning Briefing“ von Gabor Steingart, zuletzt am 2. Dezember, als ich Botho Strauß aus Anlass von dessen 75. Geburtstag würdigte. All das hat mich sehr gefreut. Dass ich noch beim „Cicero“ bin und gern bin, dürfte den Wenigsten entgangen sein. Das Dreier-Gespräch über den Jubilar Fontane war gewiss ein Höhepunkt. Welcher „Konter“ bei cicero.de besonders gelungen ist, liegt freilich im Auge der Betrachterin.

Dass wir in erhitzen Zeiten leben und damit nicht der Klimawandel gemeint ist, legt uns, die wir öffentlich denken, eine Verantwortung auf: Einzustehen für das, was zu sagen nottut, sich nicht beirren zu lassen, nicht mutlos und nicht traurig zu werden – und zugleich die Contenance zu wahren. Der wunderbare Max Hermann-Neiße schrieb am 8. März 1930 aus Berlin an seinen Freund Friedrich Grieger: „Ministerpredigt gegen Individualismus – zum Kotzen!“

Von den vielen Lektüren hat mir jene der Aldous-Huxley-Biografie von Uwe Rasch und Gerhard Wagner einen neuen Kosmos erschlossen, schön und herb zugleich. Auch an entlegener Stelle trug sie Früchte, man lese nur nach zum inneren Zusammenhang von Trägheit und Spektakel. Huxley, dessen dreibändige Essayausgabe bei Piper ich nur empfehlen kann, schrieb 1935: „Die Politik ist eines jener Tätigkeitsfelder, die der Mensch gewählt hat, um sich wie ein wild gewordener Affe aufzuführen.“ Und 1937 uns allen ins Stammbuch: „Genaues Denken ist die Bedingung richtigen Verhaltens. Es ist überdies in sich selbst ein moralischer Vorgang; denn wer genau denken will, muss beachtlichen Versuchungen widerstehen.“

Was das neue Jahr bringen wird? Ich weiß es nicht, zwei Buchprojekte aber werden mich beschäftigen. Einmal, wie üblich fast, als den Autor eines politischen Sach- und Debattenbuchs, das ins Herz unserer schlingernden Zeit zielt. Und als den Herausgeber und Moderator eines europäischen Gesprächs über die Bedrohungen der Freiheit, derer wir heute gewahr werden, und die Notwendigkeit eines neuen Bürgertums. Bei Twitter, bei Instagram – Follower stets willkommen –, auf der Homepage und im Newsletter werde ich mit Neuigkeiten nicht hinter dem Berg halten.

So wünsche ich allen formidable Weihnachten, ein glamouröses Silvester, einen glücklichen Start ins neue, noch ganz und gar ungeschriebene Jahr 2020 hinein. Ganz gewiss werden da Plötzlichkeiten sein – und dennoch: „Wer feste Überzeugungen besitzt, darf gerade deswegen aufs Denken nicht verzichten.“ (Huxley)

Dieses verdammte Berlin

Er sei da gar nicht involviert. Aber auch kein Einzelfall. Und noch nie im Krankenhaus gewesen. Außer vielleicht bei seiner Geburt. Da sei er sich nicht sicher. Nun aber das: 60 Stunden habe man ihn unbehandelt gelassen im Waldkrankenhaus. Mit Menschenwürde habe das nichts zu tun. 60 Stunden, die letzten ohne Nahrung, ohne Wasser. Es gebe Zeugen. Der Arzt, nur am Umsatz interessiert, ein arrogantes Arschloch. Die Schwestern nicht ansprechbar. Man habe ihm gedroht. Das Bein müsste vielleicht abgenommen werden. Lachhaft. Wegen drei Insektenstichen. Als er sich beschwerte, drohte der Arzt ihm erneut. Er werde dafür sorgen, dass er an keinem Berliner Krankenhaus aufgenommen werde. Natürlich sei er da eingeschüchtert gewesen. Nirgends werde man in dieser Stadt gefördert. In Prag, wo er gerade herkomme, sei das ganz anders. Er sei dann davon gehumpelt, unbehandelt, habe sich eine Plastiktüte über den malträtierten Fuß gestülpt.

Ob er noch einmal kurz rekapitulieren dürfe, was da eben vorgefallen sei, bitte schön? Der Mann im Oberdeck des zum Bahnhof Zoo fahrenden Busses griff sich in seine Haare, dünne, glänzende Strähnen, verschieden lang über den Ohren herabhängend. Er war unrasiert. Schwärze unter den Fingernägeln. Vielleicht 56, vielleicht 62 Jahre alt. Seine Stimme tönte voll, war Monologe gewöhnt. Zwei Kopfhörerknöpfe steckten in den Ohren, ein Ring nur im linken. Die Krücke hatte er auf den Platz neben sich gelegt.

Dort baumelte auch, leicht angewinkelt, der lädierte Fuß. Er habe ihn selbst verbunden, das habe einen Tag gedauert. Durch die Stadt zu laufen, diese riesige feindselige Stadt, und sich alles zusammenzusuchen. Er habe ja keine Erfahrung darin. Verbandszeug, Pflaster, Schere. In sieben Schuhgeschäften sei er gewesen, ergebnislos. Kein einziger Schuh wollte über seinen geschwollenen Fuß passen. Die Leute hätten Reißaus genommen, des Gestanks wegen. Das sei nun glücklich überwunden. Er hinke nur noch. So habe ja diese ganze Misere heute angefangen. Er rekapituliere jetzt noch einmal kurz.

Doch da stand die Fahrerin des Busses schon im Gang und schrie ihn an. Ihre Borstenhaare, gelb gefärbt, waren der Schmuck eines Totems, der die Götter des Untergangs heraufbeschwor. Ob er jetzt endlich Ruhe gebe! Sie habe hier das Sagen, „und wenn du nicht sofort ruhig bist, fliegst du hier raus, kapiert?“ Der Totem verfärbte sich ins dunklere Gelb. Sie wäre bereit gewesen, die schmächtige Wütende, den humpelnden Mann eigenhändig durch den Notausstieg zu werfen. Oder war sie an den Falschen geraten? Sehr laut wurde der augenblicklich wieder, wie vorhin, als alles begonnen hatte: Ob er sich hier duzen lassen müsse? Er spreche 12 Sprachen und sei promoviert. Was sie sich erlaube, ihn so anzugehen. 

Er habe vorhin nur die Passagierin gegenüber darauf hingewiesen, dass er humpele. Höflich. Eine rücksichtsvolle Geste sei das gewesen. Dass er von drei Insekten gestochen worden und unsicher auf den Beinen sei. Wenn diese Frau ihm solche Rücksichtnahme schlecht vergelte und ihren Platz wechsele, sei das diskriminierend und typisch für dieses schlimme Berlin, wo jeder sich in die Angelegenheit anderer einmische, aber niemand einander helfe, niemand ihn unterstütze. „I have the right to complain“, donnerte er der Fahrerin entgegen, die sich mit Blicken und Silben wie von Hera revanchierte. „Noch ein Ton und du fliegst!“ Es hätte eskalieren können. 

Zur Wahrheit gehöre natürlich auch, sagte der große Mann im dünnen Mantel, indem er sich zum Fahrgast hinter ihm wandte und die „Proletentussi“ keines Blickes mehr würdigte, dass er in Marburg studiert habe, Kunstgeschichte, ein Künstler sei und also sensibel, bitte schön. Dafür habe Berlin natürlich kein Verständnis. In Dahlem liefen alle mit diesen Samsung-Boxen herum. Kein Wunder, dass die da verrückt werden.

Neulich erst, vor seinen Augen, landete ein Hubschrauber am Bahnhof, vier Polizisten sprangen aus dem Gebüsch, locker die Pistolen um die Hüfte geschwungen. Eine Frau aus ihren Reihen habe ihm mehrfach auf die Brust geschlagen. Da frage er sich: Warum? Gehe man so mit Menschen um? Er habe einige Tage im Freien schlafen müssen, sein ganzes Geld sei weg. Aber sei das ein Grund? Als er sein Cello abholen wollte aus der Gepäckaufbewahrung, erklärte man ihm dreist, das Fach sei aufgebrochen worden und leer gewesen, aber er habe Zeugen.

Seine tschechische Freundin sei schließlich die zweitreichste Frau des Landes, zweieinhalb Milliarden schwer, nach dem Ministerpräsidenten, „Babitsch oder so“, der habe wohl vier Milliarden. In Tschechien habe er im Keller eines Schiebers echte Picassos gesehen, „12 Stück oder so“, und einen echten Braque. Alle gestohlen natürlich. Beutegut. Und ganz andere Gemälde noch. Wenn man da jeden Monat nur eines für 20000 Euro verkaufe, könne man gut davon leben. Er sprach nun tatsächlich, das erste Mal an diesem Freitagmorgen, in Zimmerlautstärke. Seltener nur drehten sich die anderen Fahrgäste nach ihm um. Der Sicherheitsabstand aber blieb gewahrt. Er hatte sich ein eigenes Reich von sieben leeren Reihen ertrotzt, erkämpft, erschrien. Im Reden war er König. Wer wollte es da mit ihm aufnehmen? Er versprach sich nie.

Angefangen hatte alles mit den Kurzgeschichten eines Zwölfjährigen. Er durfte sie vorlesen, als einer von nur zwei Jungs. Und der andere war, „da kommen Sie jetzt nie drauf“, ein Nachfahre Rippentropps, ein Alexander. Der las auf der großen Bühne. Der schreibe auch heute noch – Alban Nikolai Herbst nennt er sich. Das habe ihn damals im Alter von zwölf Jahren beklommen gemacht, und so blieb für ihn nur eine Besenkammer zum Vortrag, „ich übertreibe jetzt. Nennen wir es doch une chambre privée, das klingt dann gleich nach Proust.“ Da lachte er kurz meckernd auf, und die Strähnen zitterten. 

Jammerschade wirklich, dass er seine tschechische Freundin gerade nicht erreichen könne. Sie lebe auf einem abgeschiedenen Areal, zu Ostblockzeiten völlig unzugänglich und noch heute ohne Telefon. Da wäre vieles jetzt leichter, sagte er, als draußen gerade die Sonne im Triumphzug die Wolken besiegt hatte. In Prag habe er einmal Karlheinz Böhm getroffen, den Schauspieler, „auch ein alter Nazi“. Und Franco Nero, den Mann von Vanessa Redgrave, das wüssten ja die wenigsten. Der Nero und die Redgrave, was ein Paar. Er lachte in sich hinein. 

Damals habe er die Menge zum Rasen gebracht, das sei unglaublich gewesen. Mit seinem Kontrabass, seinem E-Bass, seinem Piccolo-Bass, einfach unglaublich. Mit dem Drummer von Michael Jackson habe er gespielt, es gebe Aufnahmen. Heute sei er solo unterwegs. Mit dem Drumcomputer. Und dazu live sein Bass. Das verlerne man nicht. 

Hier in Berlin fördere einen niemand. Und da rede er jetzt nur von der ersten Instanz. Es ginge ja gar nicht um ihn. Er sei nur ein Symptom. Überall nähmen die Verrückten überhand, Erdogan, der Nordkoreaner, Trump. Er sei da letztlich gar nicht involviert. Aber nun natürlich verängstigt. Wie damals im chambre privée, wo er seine ersten Texte las, die später dann Volker Lechtenbrink aufgenommen habe. Verängstigt, eingeschüchtert, das schon. In diesem verdammten Berlin.

Igor, Elena und ich

Die Menge teilte sich, als Igor Dodon hinab stieg. Und schloss sich gleich wieder um ihn, vor ihm, neben ihm, hinter ihm. Er war der Magnet, der einen engen Kreis der Anziehung schuf, einen wandernden Kreis. Mütter drängten sich zu ihm vor, riefen nach ihren Kindern, die aus dem Dunkel gereicht wurden, sich schüchtern, aber schnell in den Scheinwerferkegel der Aufmerksamkeit stahlen. Väter schoben ihre Wange in Igor Dodons Atemnähe, damit der Sohnemann, hart dahinter, den Rahmen des Smartphonefotos nicht sprenge. Babuschkas, ganz ohne Handy, den Haarkranz unter einem bunten Tuch, die Beine unter einem breiten Rock verborgen, verbeugten sich tief, griffen nach Igor Dodons Hand, wollten sie küssen, taten es vielleicht, die Schwerkraft zog sie zu Boden. Igor Dodon strahlte durch den Rücken nach hinten. Dort stand ich, 100 Zentimeter vom Staatspräsidenten der Republik Moldau entfernt, an einem Samstagabend im August, in Chisinau, und es war sehr warm.

Foto: A. Kissler

Die Präsident hatte geladen, und die halbe Hauptstadt schien auf den Beinen. Der Boulevard des Großen und Heiligen Stefan war vor dem Regierungspalast gesperrt, eine Bühne aufgebaut worden, groß genug für eine Hundertschaft von Chören, Musikern, Sängern, eine Moderatorin, einen Moderator. Feierlicher Ernst stieg aus den Darbietungen zum Himmel hoch. Stockende Rhythmen, nach dramatischen Pausen neu zusammengebunden, jubilierende Akkorde, vor dem Höhepunkt abgebrochen, breite Bögen, kraftvoll im Ab und Auf und Ab, Texte zwischen Deklamation und Credo, ironiefrei, schnell im Ausrufezeichen endend. Man sprach auf der Bühne viel Russisch in der freien Republik Moldau, deren Amtssprache das Rumänische ist, aus einem historischen Anlass. Er stand im ovalen Bogen über dem Bühnengestell: „75 Jahre Befreiung von der faschistischen Besatzung“.

Im Juli 1941 war das damalige Bessarabien von rumänisch-deutschen Truppen besetzt worden, zuvor war es eine sozialistische Sowjetrepublik gewesen, Landkollektivierung und Zwangsumsiedlungen inklusive. Unter den neuen Herren gab es dann Pogrome und Todesmärsche. Eine aufwendige Dokumentation zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wird an diesem lauen Augustsamstag auf der großen Bühne gezeigt. Am 20. August 1944 sorgte die 75 Jahre später immer wieder als zeitlicher Index eingeblendete „Operation Iasi-Chisinau“ für die sowjetische Rückeroberung. Igor Dodon, an dessen Nähe zu Russland niemand zweifeln darf, wird von Frieden sprechen in seiner kurzen Rede auf der Bühne später und vom deutschen Faschismus.

Was aber sind fest gesetzte Worte gegen Silben wie Pfeile, Blicke wie Donner, Töne wie Salven, gegen Elena also? Elena Vaenga trat auf, als die Nacht so schwarz geworden war wie das knielange Kleid, das sie trug, eine Uniform fast, die schwarzen Haare streng nach hinten gebunden. Dem Star aus Russland war nicht zum Lachen zumute. Sie war die Frau, mit der nicht zu spaßen ist, Mnemosyne und Demeter zugleich. Sie besang „Leningrad“ und das siegreiche „Bataillon“, stampfende Märsche, die sich zuverlässig emporschraubten zum eruptiven Ende. Hinter ihr, auf der großen Leinwand, robbten Soldaten durch eine Ebene, auf die Bomben niedergingen, fuhr die Kamera an Soldatengesichtern unter schwerem Helm vorbei. So war das gewesen mit der ruhmreichen Sowjetarmee.

Foto: A. Kissler

Auf kleineren Monitoren rechts und links liefen in Endlosschleife Mahnmäler, trauernde Männer mit Maschinengewehren, kämpfende Männer mit Granaten, Gesten der Vergeblichkeit nach bitterer Schlacht, Arme fallen schwer zu Boden, Panzer im gefrorenen Tanz auf brüchigem Grund, kantige Gesichter in rotem Beton, grauem Stein, schwarzem Granit. Heldengedenken, Totengedenken, Männergedenken. Elena sang, ihr zwölfköpfiges Orchester blies sich die Backen wund, zupfte die Saiten heiß, ließ das Akkordeon glühen. Pace. Leningrad. Mir.

Nach einem Solo für zwölf Orchestermänner und drei Chorsängerinnen entpuppte sich Mnemosyne als Demeter. Elena war zurück auf der Bühne, nun aber im weißem Kleid, das körperfüllend einen goldenen Pokal zeigte mit überquellenden Früchten der Erde, Blumen und Weizen und Obst, vielen Rosen. Sie wollte nicht mehr erinnern an Schlimmes, sondern künftiges Glück nähren. Sie wollte tanzen und singen, Spaß haben, Freude. Die ährenbindende war die fruchtbringende Frau geworden. Welch Rollentausch, welch Stilwechsel. Salsa erklang nun, Funk, Pop, auf der Leinwand drehten sich bunte Chakren im jagenden Kreis, das Leben ein Fest aus Farbe und Flamme, endlich auch hier. Igor Dodon kam zum zweiten Mal auf die Bühne, überreichte dem Stargast einen Strauß mit dreißig sehr langstieligen Rosen. Deren zwei fielen prompt zu Boden. Überfluss war alles und Gelächter und Heiterkeit.

Foto: A. Kissler

Ein Feuerwerk explodierte über dem Regierungspalast, Vivaldi erklang, Beethoven jubilierte. Der Applaus wollte kein Ende nehmen. Die Smartphones waren weit nach oben gerichtet, ein Oh, ein Ah, ein Gold und ein Blau und ein Rot und noch einmal von vorne, bis die Bühne leer war und nur noch der Himmel tanzte. Dann war auch das vorbei, die Menge trollte sich beseelt. Vom Stadtpark drang eine leichtere Weise herüber, junge Leute spielten Folkmusik, griffen zur Gitarre, Nicoleta Plămădeală sang betörend, kraftvoll und schattiert, eine Stimme wie Haley Heynderickx. Warm war es noch immer an diesem Samstagabend im August, in Chisinau.

Foto: A. Kissler

Nachhaltigkeit

Mein altes Lexikon ist dumm. Es kann nichts dafür, denn es stammt von 1984. Und damals reichte es vollkommen, hinter dem Stichwort „Nachhaltigkeit“ einen Pfeil zu platzieren, der weiterleitete zu „Holzeinschlag“. Der Eintrag für „Holzeinschlag“ klärte dann auf: „In einer geordneten Holzwirtschaft ist der Holzeinschlag streng an die Nachhaltigkeit gebunden, das heißt, es darf jährlich nur so viel Holz im Wald eingeschlagen werden, wie der Zuwachs beträgt.“

Foto: H. P. Rabit

Glückliche Zeiten waren das, anno 1984, als die Nachhaltigkeit streng begrenzt war auf den Raum der Natur, des Waldes, des Holzes. Mein Lexikon hätte nicht zu träumen gewagt, dass eines fernen Tages Nachhaltigkeit zum Etikett werden würde, das man jeder Erscheinung der belebten oder der unbelebten Natur verpassen kann. Es bezeichnet nicht mehr die schonende Bestandspflege der Bäume unter industriellen Bedingungen, sondern etwas ungleich Simpleres: die lange Dauer.

Nachhaltig soll heute alles sein: der Abbau von Schulden ebenso wie der Aufbau von Elektromobilität. Der Konsum und der Tourismus. Die Politik und die Wirtschaft. Der Sport und der Joghurt. Wir werden ermahnt, nachhaltig zu shoppen, nachhaltig zu reisen, nachhaltig zu essen, nachhaltig zu duschen, nachhaltig zu lieben. Der entgrenzte Begriff dient einem moralischen Imperativ: Handle stets so, dass dein Tun in einer möglichst weitreichenden Zukunft möglichst wenig negative Spuren hinterlässt.

An einem solchen Konzept ist einerseits nichts zu tadeln – andererseits büßt es in rhetorischer Endlosschleife seinen Ernst ein, nachhaltig sozusagen. Wer auf allen Feldern an Nachhaltigkeit appelliert, entwertet den Grundsatz, den er verwirklichen will. Es ist schlicht unmöglich, jedes Handeln an der Elle zukünftiger Folgenminimierung zu messen. Folgen sind oft unkalkulierbar, und eine Nachhaltigkeit hier kann geradewegs in die Mittelverschwendung dort führen. Wie etwa sollte man umgehen mit jenem Batterieschrott, veritablem Sondermüll, den flächendeckende Elektromobilität verursachte?

Vor allem aber halten die Nachhaltigkeitsapostel sich zu selten an das erste Nachhaltigkeitsgebot überhaupt: Rede stets so, dass deine Worte einen klaren Sinn haben und ihn auch in Zukunft behalten werden. Die Wette wag‘ ich: In dreißig Jahren wird kein Lexikon mehr wissen, was in die seltsamen Menschen des Jahres 2019 gefahren war, die nicht wussten, wohin die Reise gehen soll, wohl aber, dass es nachhaltig geschehen müsse – unbedingt. 

Woraus wir gemacht sind

Es war sehr heiß, und sie waren zu siebt. Das Leben war nicht über sie hinweg gegangen, es war in sie hineingekrochen und saß da nun und sprang hervor in glücklichen Stunden wie dieser. Die Sonne prallte ab von den beiden Sonnenschirmen über ihnen, Reben rankten empor, Schatten spross, ganz in der Nähe schoss Wasser in einem Brunnen hinab. Sie waren drei Paare und die Königin des Tischs.

Foto: H. P. Rabit

Gekommen waren sie zum Frühstück. Nicht zum ersten Mal, und wie immer waren sie erstaunt über die Größe der Portionen, die sie sich an den Tisch gebracht hatten, nachdem sie aufgerufen worden waren. Nein, nicht alle sieben waren es gewesen, nur einer hatte den Botengang übernommen in die Schankstube und retour, siebenfach. Strahlend jeweils war er zurückgekehrt mit Butter, Brot, Schinken, Käse, Marmelade, hartgekochten Eiern, Obstsalat, Lachs und diesem ganz besonderen Senf, der fast schon ein Honig war. Der Bote saß an der Spitze des Tischs und war ein stiller Genießer. Rot leuchtete sein Hemd, weiß schimmerten die Haare. Früher erzählte er gerne Witze. Die Tolle im Haar sah nach Brillantine aus, doch wer weiß das schon.

Schräg neben dem roten Boten saß des Boten Frau. Sie färbte sich die Haare, lange schon, in einem Rosskastanienbraun, sie bekannte es offen. Anders könne sie nicht von sich denken, Gott bewahre, man müsse Fasson halten. Die lustigen Sieben wussten es. Auch die Frau, die das Wort führte, um es nicht teilen zu müssen, hatte das Bekenntnis schon oft gehört. Nein, das käme ihr nie in den Sinn. Das Leben sei kein Wunschkonzert, Älterwerden nichts für Feiglinge. Worauf die Frau direkt gegenüber, die Frau in der Vogelbluse, erwiderte: Das sei kein Wunder, sie habe auch einen sehr schönen Farbverlauf, da wechsele es zwischen hellerem und dunklerem Grau, ein paar blonden Strähnen, einem grundierenden Weiß. Schön sei das, abwechslungsreich. Die Wortführerin lehnte sich beglückt zurück. Und schwieg für Augenblicke. Die Vogelfrau lächelte triumphal.

Hinein ins stumme Ausatmen nahm ein Mann das verwaiste Wort, der zweite von links. Er hatte zum T-Shirt gegriffen am Morgen dieses heißen Tages. Groß stand darauf der Name eines Ortes, der nichts zur Sache tut, weil die Sache allen bekannt war. Wie sie denn nun mit der Einladung verfahren sollten, die an sie alle ergangen sei? Man wisse ja um die notorische Unzuverlässigkeit der Einladenden. Da sei mal von fünf die Rede, und dann ginge es nicht vor sechs los oder sei um sieben schon vorbei. Er sprach laut. Andererseits wäre eine Absage ein Affront. Ob er nicht anrufen und sagen solle, sie kämen alle gern, aber es ginge eben nur um vier? Schön sei es dann ja meistens doch geworden bei diesen Hallodris. Da lachten alle bis auf den dritten Mann. Sprachen wir schon von ihm?

Sprechen wir zuvor von der Königin des Tischs. An dessen anderem Ende saß sie, weit entfernt vom Botenmann. Sie war allein erschienen, wie sonst, trug ein blütenweißes Kleid und flüsterte, als lachte sie, lachte, als flüsterte sie. Sie griff sich an die Schläfe und wurde wieder 16 – ohja, das ist sie einmal gewesen –, und alle freuten sich, wenn sie mit wenigen Worten schöne Schicksale heraufbeschwor. Damit, versicherte ihr die Vogelfrau, hast du ja nie Probleme gehabt, mit deinem leuchtenden Apfelrot. Alle lachten auf, hielten ihr Lachen aber so klein und knapp, dass sie das Lachen der Königin nicht übertünchten, es nicht hinaustrieben in den Wald, der sie alle barg. So wie die Königin ein Geheimnis.

Der dritte Mann hatte noch etwas zu sagen. Er setzte an, mehrfach, doch die Wortführerin ließ ihm die Rede nicht. Rot wurde er im Gesicht. So sei das jedes Mal. Sie lasse ihn nicht zu Wort kommen. Aber natürlich, schon immer. Röter stets färbten sich die Züge, der Schopf leuchtete wie Hermelin, auf der Stirn zogen sich Falten zusammen. Die Wortführerin zog das Tempo an, der dritte Mann erhitzte sich im Reden, die fünf anderen wichen ins Gehäuse der Teilnahmslosigkeit zurück, und schließlich räumte die Wortführerin doch das Feld.

Wasser schoss hinab, der Schatten schwand, und der dritte Mann fing zu erzählen an: „Früher gab es bei diesen Einladungen immer Truthahn. Mächtige Tiere. Fünf, sechs Kilo und mehr. Da wurden alle satt. Hat wunderbar geschmeckt. Ganz wunderbar. Das ist lange her. Ich weiß gar nicht, wo es heute noch Truthähne gibt. Nirgends mehr.“ Und er machte eine Pause, schaute in die Runde und setzte energisch, verbissen, trotzig die Pointe: „Es war immer schön.“

Fast gebellt hatte er diesen Satz, der ein abrupter Schluss war, kein Ende. Darauf war es ihm angekommen, unbedingt. Das musste er sagen, in fast testamentarischer Strenge, über jeden Einwand, alle Vertrautheit hinweg, ohne den Anflug eines Lächelns: „Es war immer schön.“ Vielleicht ist eine Pointe, die keine ist, das Fazit eines Lebens, das sich einmal auch in glücklichen Stunden zusammenballte wie dieser.

Im Phrasentümpel hängt ein Leporello

Die Phrase kennt keine Sommerpause, und so waren auch die zurückliegenden Tage Festspiele im unaufhörlichen Platitüdenwettbewerb, den sie Politik nennen. Phrasen, wir erinnern uns, sind Begriffe, die sich entleert haben durch bedingungslosen Gebrauch, weshalb man sie ein scheinbar letztes Mal unter hohem moralischem Druck aufruft. Und noch einmal. Und abermals. Und wiederum. Am Ende, das nie kommt, reden wir ständig und verfehlen uns stets.

Foto: H. P. Rabit

Wenn Bundesfinanzminister Olaf Scholz von der SPD auf Schloss Meseburg erklärt, man wolle durch geeignete Maßnahmen „sicherstellen, dass es für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Welt mit guten Arbeitsplätzen bleibt, die Respekt bieten“ – dann versteht und bezieht er Respekt falsch. Arbeitsplätze können keinen Respekt bieten, Respekt ist die nichtmaterielle Anerkennung für achtenswerte Leistung. Arbeit wird nach Maßgabe geltender Verträge bezahlt. Und wenn Bundesaußenminister Heiko Maas von der SPD die Ausrüstung der Bundeswehr zur „Frage des Respekts“ erklärt, macht er aus dem Selbstverständlichen, der zweckdienlichen und verfassungsgemäßen Bundeswehrausstattung, einen Gegenstand des Wünschens, der Gunst, der Option. Die Bundeswehr, heißt das, könnte verlottern, wenn sie keinen „Respekt“ mehr in den Augen des Außenministers verdient. Bei Licht betrachtet: Tut sie es nicht längst? Explodiert die Rede vom Respekt – „Respekt für meinen Fahrstil! Respekt für meine Zweitfrau!“ – nicht derart, weil wir in Respektlosigkeiten zu versinken drohen?

Phrasen lassen sich in zwei Gruppen teilen, in Forderungsphrasen und in Absichtsphrasen. Gefordert wird für andere, Absichten erklärt man für sich, wodurch man aller Verantwortung sich entledigt, denn Verantwortung ist eine Forderungsphrase. Vertrauen ebenso. Wenn Armin Laschet von der CDU mehr „Vertrauen in den Staat“ und Frank-Walter Steinmeier von Schloss Bellevue mehr „Zukunftsvertrauen“ fordert, dann fassen sie die Bürger energisch ans Portepee. Optimismus wird zur Pflicht des guten Deutschen, der seinem Staat, wie schwach auch immer er ihn erleben mag, treu ergeben sein soll. Zur Erinnerung: Im Staat bündelt sich die Exekutive, deren demokratischer Souverän das Volk ist. Auch die Judikative ist an den vom Souverän mittelbar vorgegebenen Rahmen gebunden. Letztlich soll also nun der Souverän seinem ausführenden Organ vertrauen, der Hund dem Schwanz – blind? „Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!“

Gefordert hat jüngst auch Annegret Kramp-Karrenbauer von der CDU viel. Und zwar ausnahmslos Selbstverständliches, weshalb man sich wie im Falle Maas fragt: Auf den Verlust welcher Selbstverständlichkeiten soll der Bürger vorbereitet werden, wenn heute schon das Unumstrittenste umstritten zu sein scheint? Annegret Kramp-Karrenbauer erklärte: „Es darf keine No-Go-Areas geben. Der Staat muss für seine Bürger da sein. Es ist Aufgabe der Polizei die Bürger zu beschützen. Es ist Aufgabe der Gerichte Straftaten zu ahnden. Antisemitismus darf nicht als Kavaliersdelikt abgetan werden.“ Was fehlt noch? Morgens ist es heller als abends? Rechts vor links im Straßenverkehr? Im Phrasentümpel ist gut baden. Vor allem, wenn dieser im Saarland steht. Landsmann und Parteifreund Tobias Hans versprach, nun in der Klimapolitik ordentlich „auf die Tube zu drücken“. Lupenreine Absichtsrhetorik – wie auch die Bilanz von Kanzleramtsminister Helge Braun nach der Ankündigungsklausur des Bundeskabinetts: „Wir haben uns viel vorgenommen.“ Das ist’s ja grade: Vornehmen kann man sich sehr viel. Erledigt ist damit noch nichts. Im Reich der Absichten schlägt keine Stunde.

Auf die Tube drücken, Kavaliersdelikt, Tagesordnung: selten waren die Phrasen abgehangener, abgestandener. „Wir werden das Thema Wohnungsbau ganz oben auf der Tagesordnung haben“, versprach die Kanzlerin auf dem Deutschen Mietertag. Dummerweise stehen dort schon alle anderen Felder, für deren Erledigung die Bundesregierung gewählt worden ist. Die Traktandenliste dieses Kabinetts ist eine grafische Unmöglichkeit: Die erste Liste, die aus nur einer einzigen, freilich endlosen Zeile besteht. Die erste Tagesordnung, bei der alle Punkte ganz oben stehen. Ein waagrechter Leporello. Ein Blasebalg der Erregung. Alles ist erstrangig wichtig, Digitalisierung, Bildung, Gesundheit, Integration, Multilateralismus, Wohnungsbau etc. pp. Sprachliche Tollkühnheit landet beim tollen Denken. Wie viele Biere haben Sie schon, fragt der Kellner den lallenden Gast. Es ist mein erstes. Immer mein erstes. Prost!

„Das Boot ist voll“

Joseph Roth nennt seinen schönsten Roman einen Bericht. „Die Flucht ohne Ende“ beginnt mit dem programmatischen Hinweis: „Ich habe nichts erfunden, nichts komponiert. Es handelt sich nicht mehr darum, zu ‚dichten’. Das Wichtigste ist das Beobachtete.“ Das war 1927, und Franz Tunda, den Helden, werde ich nie vergessen.

Foto: H. P. Rabit

92 Jahre später betritt eine Frau den Bahnhof Friedrichstraße in Berlin. Sie hat ihre beste Zeit nicht hinter sich. Sie hat ihre beste Zeit. Ihr Kleid ist schwarz und ein Cocktailkleid. Ihre Schuhe sind flach und ebenfalls schwarz. Sie trägt eine silbern schimmernde Kette aus kleinen Quadern. Die Haare sind blond und nur an den Seiten gewellt. Es war ein Werktag zur Mittagszeit, die Oper hatte noch geschlossen, das Theater nicht geöffnet. Draußen schien die Sonne, drinnen trat die Frau an den Imbissstand. Eine Frau und zwei Männer versahen ihren Dienst zwischen Lachsbrötchen, Paella, Matjes und Seelachs. Die Tische waren besetzt.

Und die Frau hob an zu sprechen. Was sie sprach, begann schon im Gehen, und formte schon im Gehen eine stählerne Glocke um sie. Soviel sie auch sprechen sollte, keine Widerrede konnte sie erreichen. Sie sprach nach einem Gesetz, das nur sie kannte. Laut sprach sie hinein in den Tresen, zwischen Stulle und Aal: „Ausländer raus. Das Boot ist voll. Das ist jetzt mein Motto.“ Und nach einer kurzen Pause, in der sie funkelnden Blicks verdutzt lächelnde Augenpaare parierte: „Ich habe lang genug gezahlt.“ Und bestellte sich einen Fischteller.

Größer konnte die Spannung nicht sein zwischen Erscheinung und Dasein, Anblick und Rede. Da griff eine mit beiden Händen ins brackige Ressentiment, die bei anderer Beleuchtung an anderer Stätte das Lied von der Forelle gesungen, die Ode an die Freude deklamiert, die Menschenrechte gepriesen hätte. Deklassiert war sie nicht, nur wütend. Und ihre Wut wollte sich nicht legen, als der Fischhändler – stammte er aus Pakistan, Indien, Bangladesch? – ihr den Teller zuschob. Zwei Sorten Filet, eine Portion Reis, Cocktailsauce, Salatattrappe, Messer, Gabel, Serviette. Und sie setzte sich, fand den letzten freien Platz, steuerte ihn triumphal mit einem Dacapo an: „Ich habe lange genug gezahlt.“

Ihr Appetit litt nicht unter dem Vortrag. Sie war eine Dame von Welt, doch die Welt kam ihr gerade abhanden. Nervös pendelte die Schuhspitze des linken Beins im Nichts unter dem Tisch, Ballons anzielend, die da nicht waren und also nicht platzten. Ihr Mund hatte viel zu tun. Er nahm auf, was die Gabel ihm zwischen die Lippen stoß, und musste, kaum hatte die Zunge die Fetzen zum Gaumen geschoben, die immergleichen Laute in den Orbit unter den Gleisen senden, crescendo: „Das Boot ist voll. Das ist mein Motto jetzt.“ Ein „Ha!“ nicht des Lachens oder der Verwunderung, ein „Ha!“ der Entschlossenheit, mehr Satzzeichen als Botschaft, verdickte die Rede zum Manifest. Niemand außer ihr sprach ein Wort. Sie wurde gefährlich. „Ha!“

Und aus dem Stoßen ein Schaufeln, dem Hunger ein Tritt. Was hätte man erwidern sollen? Dass sie sich irre? Dass sie sich beherrschen solle? Dass Berlin Stadt der Toleranz sei? Das Cocktailkleid war ihr Kokon. Einer solchen Frau käme man besser nicht mit Zurechtweisungen, Argumenten gar. Ihr Repertoire war erkennbar eng, scharf und eng. Man kennt es von den Bühnen jenseits der Gleise. Die Person, die sich plötzlich an der Rampe echauffiert, ansatzlos anhebt zur wüsten Suada, ist in der Regel schnell verschwunden. Ist die komische Figur, die ein Gelächter unter sich begräbt. Die tragische Figur, die sich selbst aus dem Leben nimmt.

Lang dauerte es auch hier nicht. Den Teller ganz zu leeren, wäre ihr kleinbürgerlich erschienen. Sie ließ ihn stehen und verschwand, kauend noch und ein letztes Mal rufend: „Das ist jetzt mein Motto.“ Wohin sie aufbrach, weiß ich nicht. Zum zahmen Dienst nach der Mittagspause in Anwaltskanzlei, Steuerbüro, Architekten-AG? Zum einsamen Piccolo im Park? Zum echten Theater? Ein Duft nach Orange und Flieder blieb zurück, legte sich über Aal und Barsch und kündigte noch im Vergehen von der, die hier Rast gehalten hatte für eine Weile: der Bürgerin als Furie.

Ayn Rand, ein Theaterabend und die neue deutsche Verbotskultur

Am 28. März 2019 forderte eine Wirtschaftsredakteurin der Süddeutschen Zeitung: „Politik muss auch mal frustrieren.“ Das „EU-Verbot von Einwegplastik“ könne nur ein „winziger Anfang“ sein. Die Einschnitte müssten „auch in Deutschland viel tiefer gehen. Die Konsumenten werden es schon verkraften.“ Am 6. Juni 2019 forderte ein ehemaliger schleswig-holsteinischer Innenminister, Mitglied der SPD, in der Süddeutschen Zeitung „mehr Verbote“. Es sei „ein Trauerspiel, dass selbst bekennende Ökologen sich scheuen, zur Durchsetzung der Klimaziele für gesetzliche Verbote oder Auflagen zu werben.“ Die „strikte Regulierung gemeinwohlschädlicher Technik“ dürfe nicht länger tabu sein. Am 7. Juni 2019 erklärte Ellsworth Toohey auf der Bühne des Thalia-Theaters in Hamburg: „Das Grundübel unserer Zeit ist der Trugschluss, Freiheit und Zwang seien Gegensätze. (…) In ihrem Wesen sind Freiheit und Zwang dasselbe.“

Foto: A. Kissler

Ellsworth Toohey ist ein Salonsozialist der schreibenden Zunft. Ersonnen hat ihn die philosophische Schriftstellerin, dichtende Philosophin Ayn Rand für ihren 1943 in den Vereinigten Staaten erschienenen Roman „The Fountainhead“. Dessen Adaption wurde nun in Hamburg aufgeführt. Natürlich, 1943 gab es noch keinen Heribert Prantl oder Jakob Augstein, wohl aber den Prototyp eines hochtourigen Schaufenstermoralisten, wie Ellsworth Toohey ihn verkörpert. Er vermag keinen Artikel zu schreiben, keine Rede zu halten, ohne nach „Umverteilung“, „Solidarität“, „Gerechtigkeit“ zu rufen. Ihm liegen die „Bedürfnisse aller“ am Herzen, während er sich das einzelne Individuum als Schuft denkt.

Ganz in Weiß ist Ellsworth Toohey in Hamburg gekleidet. Der dreiteilige Anzug steht ihm gut. Der Salonsozialist als Salonlöwe und Besserverdiener. „Verkehrsampeln“, erklärt Toohey gegen Ende der fast viereinhalbstündigen, in ihrer Präzision ebenso unterhaltenden wie anregenden, rundum empfehlenswerten Inszenierung Johan Simons’, „Verkehrsampeln schränken Ihre Freiheit ein, eine Straße jederzeit zu überqueren. Doch diese Einschränkung gibt Ihnen die Freiheit, nicht von einem Lastwagen überfahren zu werden. (…) Durch jeden neuen uns auferlegten Zwang gewinnen wir automatisch eine neue Freiheit.“ So hütchenspielerschlau die Klauberei sein mag (hat jemand schon den Zwang zur Armut gerühmt, die in Venezuela gerade die Freiheit kalorienarmer Ernährung schenkt?): Solche Begriffsjonglage erfreut sich hierzulande großer Beliebtheit unter grün-linken Vorzeichen, in Medien, Politik, Teilen der Gesellschaft.

Ellsworth Toohey ist eine Edelfeder im Medienimperium des Gail Wynard. In dessen boulevardesker Tageszeitung The New York Banner, entnehmen wir der deutschen Übersetzung des Romans „The Fountainhead“ durch Werner Habermehl unter dem Titel „Der Ursprung“, spiegelt sich ein „neuer Trend der öffentlichen Meinung“ wieder. Auch diese Beobachtung Ayn Rands klingt wie für deutsche Verhältnisse des Jahres 2019 geschrieben: „In Berichten über Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern wurden die Arbeitgeber allein schon durch die Wortwahl schuldig gesprochen, was auch immer die Tatsachen sein mussten. In Texten über die Vergangenheit hieß es immer ‚unsere dunkle Vergangenheit‘ oder ‚unsere trübe Vergangenheit‘. In Erörterungen persönlicher Motive waren die Menschen immer von ‚Eigennutz getrieben‘ oder ‚von Habgier besessen‘. In einem Kreuzworträtsel war der Suchbegriff ‚Antiquierte Individuen‘. Das Lösungswort lautete ‚Kapitalisten‘.“

Ayn Rand war eine leidenschaftliche Verfechterin des Kapitalismus. Als Philosophie wie als Praxis war der Kapitalismus der russischen Emigrantin aus jüdischem Elternhaus die größte Garantie für das größtmögliche individuelle Glück, verstanden als Zustand widerspruchsloser Freude. Nur in einer kapitalistisch verfassten Welt schienen ihr das Recht auf Leben, das Recht auf Freiheit, das Recht auf Eigentum und nicht zuletzt der freie Wille verbürgt. Ayn Rand schrieb in ihrem Hauptwerk, dem Roman „Atlas shrugged“ von 1957: „Wenn der Mensch auf der Erde leben soll, ist es richtig, dass er seinen Verstand verwendet, ist es richtig, dass er nach eigenem freien Ermessen handelt, ist es richtig, dass er für seine Werte arbeitet und das Produkt seiner Arbeit behält. Wenn das Leben auf der Erde sein Ziel ist, hat er ein Recht, als ein rationales Wesen zu leben.“

Als Hohepriesterin des Egoismus gilt Ayn Rand – freilich eines rationalen oder klassischen Egoismus’, worauf Tibor R. Machan in seiner Monographie „Ayn Rand“ von 1999 eindrücklich hinweist. Rands Egoismus lehre gerade nicht, „dass jeder immer selbstsüchtig ist. Diese Lehre sagt nicht: ‚Tu, was immer du tun willst.‘ Er lehrt, dass ein gutes menschliches Leben zu führen bedeutet, eine denkende, überlegende, aufmerksame Person zu sein.“ Dann und erst dann kann sich eine gute Gesellschaft entwickeln. „Die Frage ‚Wie sollte eine menschliche Gemeinschaft organisiert sein?‘ ist nur im Sinne von ‚Wie sollte ich, ein Mensch, mein Leben leben?‘ beantwortbar.“ Heute dominieren Verbotskulturen und Gruppenphantasmen in der Nachfolge eines Ellsworth Toohey.

Schlechte Zeiten sind es wieder einmal für Rands Musteregoisten Howard Roark, einen unangepassten Architekten, die Hauptfigur in „Fountainhead“. Er schätzt an sich und anderen exakt zwei Dinge: ein autarkes Ego und eine rationale Weltwahrnehmung. Sie verbürgen Glück, nur sie. Wenn Ellsworth Toohey den Bauten Roarks eine „beleidigende Unabhängigkeit“ vorwirft – sie fügen sich in keine Umgebung –, benennt er den fundamentalen Gegensatz. Toohey will Gleichklang, Allgemeines, die Masse, Roark Unterschiede, Besonderes, das Individuum: „Der schöpferische Mensch denkt und arbeitet allein. Er opfert niemanden.“ Ergo: Wer die Menschheit im Munde führt, ist bereit, den Menschen zu opfern.

Toohey bekennt es. Er habe den Massen immer Altruismus gepredigt, damit diese sich schuldig fühlen und sich in ihrer Schuld zu ihm flüchten. Um herrschen zu können, griff er ins hohe Moralregister: „Treibe einen Keil in die Seele eines Menschen, lege deine Hand darauf – und er gehört dir. (…) Lass nicht zu, dass jemand glücklich ist. Glück bedeutet Unabhängigkeit und Selbständigkeit. Glückliche Menschen sind freie Menschen. Zerstöre also ihre Lebensfreude. (…) Der Altruismus ist dabei von großer Hilfe.“ Die grün-linke Verbotspastoral unserer Tage lässt sich vor diesem Hintergrund als Einladung zur Unterordnung deuten. Und der schrille Panikton als Leitmotiv geistiger Einebnung. So schwindet Freiheit, denn Freiheit braucht Unterschiede, braucht Eigentum, materielles wie intellektuelles, braucht die Bereitschaft, selber zu handeln statt andere zu ermahnen.

Howard Roark setzt „das wunderbare, unabhängige Denken seines Geists“ dagegen. In einer abschließenden Rede erkennt er „keine Verpflichtungen gegen Menschen an außer einer: ihre Freiheit zu achten und mich nicht mit einer Gesellschaft von Sklavenhaltern einzulassen.“ Ayn Rand wusste, woran es damals gebrach und heute gebricht und was wir bräuchten, ehe wir im geistigen Treibsand ertrinken: Den Mut zur Freiheit. Die Leidenschaft des eigenen Gedankens. Die Verantwortung für unsere Taten.

Insofern heißt der lange Hamburger Abend uns hoffen. Es darf noch differenziert, darf weiterhin gedacht werden auf öffentlichen Bühnen. Demnächst vielleicht auch am Schauspielhaus Zürich, wo ab Januar 2020 Ayn Rands „Atlas Shrugged“ unter dem Titel „Der Streik“ zu sehen sein wird. Bis dahin, bis auf Widerruf und nicht nur in süddeutschen Zeitungen gilt: Überprüfen Sie Ihre Prämissen!

Frau Merkel beendet Dinge

In jener Woche, da Deutschland in einem internationalen Wettbewerbsfähigkeitsranking auf den 17. Rang durchgereicht wurde und in einer Liste der attraktivsten Standorte für zuwandernde Fachkräfte nur noch Rang 12 belegte; in jenem Monat, da das polizeiliche Lagebild zur ausufernden Clan-Kriminalität in Nordrhein-Westfalen vorgestellt wurde; in jenem Jahr, da bekannt wurde, dass deutlich mehr Deutsche Opfer werden von Gewalttaten durch Migranten als umgekehrt – Ende Mai 2019 also machte sich die studierte Physikerin und derzeitige Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Angela Merkel, auf über den Großen Teich, um an der Harvard-Universität eine ihrer besseren Reden zu halten. Die Rede mündete in ein weitreichendes Bekenntnis: „Ich glaube, dass wir immer wieder bereit sein müssen, Dinge zu beenden“.

Zugegeben: Die Hinführung zu diesem Zitat im obigen Absatz war ein klassisches Framing – noch dazu kein Framing, das der Kanzlerin gefallen kann, die ihre „Commencement Speech“ an die diesjährigen Absolventen als transatlantischen Freiheitsgruß begriffen sehen möchte. Alles war in Cambridge auf herzinnige Übereinstimmung geeicht zwischen der linksliberalen akademischen Elite der amerikanischen Ostküste – ja, und wem eigentlich? Bürgerin Merkel sprach von Leitprinzipien ihres Regierungshandelns, als sei damit das Tor zu ihrem Inneren geöffnet. Sie gab als Inneres aus, was sie als objektive Prinzipien darstellte. Sie behauptete die Einheit von Person und Tat, von Politik und Biografie. Ein kühner Ansatz. Der Effekt, der sich einstellen sollte, lautete: Ich bin aus einem Guss. Mein Leben taugt zum Exempel, lernt daraus. Es war eine protestantische Predigt.

Darum gab es ein verhältnismäßig reiches Bouquet von Merksätzen, Sinnformeln, Erbauungsclustern. Beginnend mit Hermann Hesses „Zauber“, der „jedem Anfang“ innewohne, kam die Rednerin über „Jede Veränderung fängt im Kopf an“ und „Veränderungen zum Guten sind möglich, wenn wir sie gemeinsam angehen“ hin zu „Überraschen wir uns damit, was möglich ist,“ und schließlich zu „Ich glaube, dass wir immer wieder bereit sein müssen, Dinge zu beenden, um den Zauber des Anfangens zu spüren und Chancen wirklich zu nutzen.“ Auf dem Weg dorthin machte Merkel sich die pathetische „Agenda 2030“ der Vereinten Nationen zu Eigen, als sie in deren Sinn behauptete, „wir können die Erderwärmung stoppen. Wir können den Hunger besiegen. Wir können Krankheiten ausrotten.“ Können wir wirklich? Vielleicht. Werden wir je? Gewiss nicht. Die „Agenda 2030“ zeigt, dass im Wolkenkuckucksheim viele Wohnungen sind, auch eine für die Kanzlerin.

Der Bürgerin Merkel, die in der DDR es sich einzurichten verstand, mögen Selbst- und Systemlob anstehen. Bei der Kanzlerin hat es ein G‘schmäckle. Wenn eine Regierungschefin „Mut“ und „Wahrhaftigkeit“ als leitende politische Prinzipien präsentiert, stellt sie damit ihrer eigenen Politik nicht nur einen Blankoscheck aus. Sie präsentiert ihr 14-jähriges Wirken an der Spitze der gesamtdeutschen Exekutive als idealtypisch gelungen. „Schaut auf diese Frau, betrachtet mich“ war der Subtext der Harvard-Rede: „Ich habe gelernt, dass auch für schwierige Fragen Antworten gefunden werden können, wenn wir die Welt immer auch mit den Augen des anderen sehen. (…) Und wenn wir bei allem Entscheidungsdruck nicht immer unseren ersten Impulsen folgen, sondern zwischendurch einen Moment innehalten, schweigen, nachdenken, Pause machen. Freilich, dafür braucht es durchaus Mut. Vor allem braucht es Wahrhaftigkeit gegenüber anderen und – vielleicht am wichtigsten – gegenüber uns selbst. (…) Dazu gehört, dass wir Lügen nicht Wahrheiten nennen und Wahrheiten nicht Lügen. Es gehört dazu, dass wir Missstände nicht als unsere Normalität akzeptieren.“

Wer fern der Heimat Mut und Wahrhaftigkeit für seinen Lebensgang in Anspruch nimmt, der muss sich fragen lassen: Wäre Wahrhaftigkeit nicht das sicherste Mittel, um bei einer Wahl zu verlieren? Wurden die Kosten der in Harvard bejubelten Merkelschen Flüchtlingspolitik schon wahrhaftig präsentiert? Wo lag die Wahrhaftigkeit verborgen zwischen der Merkelschen Aussage, es werde keine Pkw-Maut geben, und der Ankündigung einer Pkw-Maut unter Merkel? Blieb die Wahrhaftigkeit erhalten zwischen einer marktfreundlichen CDU von 2003 und der staatsfreundlichen CDU von heute? Und, schwieriger noch: Kann eine Regierungs- und Parteichefin wirklich Mut für diese oder jene Entscheidung beanspruchen, breit abgesichert durch Kohorten der Zustimmung in Partei, Parlament, Medien? Generell sollte sich ein Satz des Sinnes „Ich bin mutig, ich bin wahrhaftig“ unter vernünftigen Erwachsenen verbieten.

Am Ende öffnet sich ein Abgrund. Merkel fräst das Loch, in dem ihre Politik versinkt. „Ich glaube, dass wir immer wieder bereit sein müssen, Dinge zu beenden“. Als Nutzanwendung aus Hermann Hesses Gedicht stimmt der Satz. Als Lebensregel darf er diskutiert werden. Als Motto für Merkels Lebensabschnitt „nach dem Leben als Politikerin“ bleibt er denkbar. Als Überschrift für das Politikverständnis der Angela Merkel ist er fatal. Die Kanzlerin gibt als ihre „Erfahrung (…) in der Politik“ eine Absage an das Politische aus. In einer Demokratie beenden nicht Politiker, sondern Wähler die jeweiligen Dinge. Dezisionismus passt nicht zur liberalen Republik. Hat Merkel das „Ding“ namens Kanzlerschaft beendet – oder haben nicht eher erodierende Wahlergebnisse und die Abnutzung der langen Dauer den Schritt erzwungen? Hat am Ende sie, die sich gerne und auch in Harvard als Zuhörende, Abwägende, Moderierende versteht, doch mehr aktivistisch beendet denn im Sachzwang nachvollzogen? An den Atomausstieg, die Abkehr von der Wehrpflicht und das Ende des nationalstaatlichen Deutschlands im Medium der Migrationspolitik lässt sich da denken.

So war es in Harvard ein Augenblick unverschuldeter Selbsterkenntnis: Hier stand eine, die immer anders hätte können, sich aber nie scheute, dem Abgelebten einen Tritt zu geben. Souverän ist, wer über den Endzustand bestimmt. Wer hätte gedacht, dass die Protestantin Merkel uns je einen solchen Carl-Schmitt-Moment bescheren würde.

Reis mit Alpaka

Eine Schale Reis stand zwischen ihnen und sonst nichts. Er hatte sich dann doch entschieden, nur eine zu kaufen für sie beide, das würde genügen. Reis sättigt. Basmati-Reis mit etwas Salat, etwas Gemüse, etwas Koriander, einer Soße nach Zitrone und Tamarinde. Reis asiatisch im recycelten Karton. Hellbraun und tief war die Schale, aus der sie aßen, Vater und Sohn. Manchmal kamen sie sich beim Löffeln nah, als wollten sie sich gegenseitig die Bissen kühlen. Ehe einer vor dem anderen zuschnappte. Traurig blickte der Sohn, neugierig der Vater.

Mai, Deutschland 2019

Es war Mai in Berlin, und in den Anden graste ein Alpaka. Ihm genügen Sonne, frische Luft, Gras und andere Alpakas. Ein Einzelgänger war das Alpaka nie. Zweimal im Jahr wird es geschoren. Seine Wolle ist begehrt. Sie wärmt unvergleichlich. Nach der Schur sieht das Alpaka sehr nackt aus. Nur am Kopf bleibt das Fell stehen. Seinen stolzen Blick lässt das Alpaka sich nicht nehmen, dort in Bolivien oder Chile oder Peru. Wer es in die Enge treibt, den bespuckt es. Das Alpaka ist ein friedlicher Vegetarier und versteht sich zu wehren. Auf Lateinisch heißt es Vicugna pacos.

Die Haare des Jungen waren blond und fielen schwungvoll herab über beide Ohren. Vor der Schulter machten sie Halt. Er hatte braune Augen und einen durchdringenden Blick. Seine Hose war blau, sein Hemd rot, seine Jacke beige. Er sprach klar, ohne Zögern, ohne Dialekt, ohne Korrekturen. Er fühlte sich zuhause in seinen Worten, wie es Greise am Ende allen Missverstehens tun, doch seine Worte machten ihn nicht froh. Was nützt es, alles über Alpakas zu wissen, den Vater damit zu beeindrucken, Fragen zu stellen und selbst zu beantworten, wenn man an einem kalten Maientag in Berlin sitzt und die Hitze vom Löffel bläst? War das hier ein richtiges, war es sein Leben überhaupt? Abermals bildete sich auf der Stirn des zwölfjährigen Jungen eine gekrümmte Linie. Sie führte von der linken Braue bis an die rechte und machte nicht kehrt.

Welches Lied der Vater am liebsten gemocht habe, als er jung war? Ob er lieber heute ein Kind wäre als damals, als er es war? Beide Fragen stießen in ein Schweigen hinein. Der Vater, keineswegs ein alter Mann, blond auch er, doch dünneren Haars und leiserer Stimme, musst lange überlegen. Welches Lied? Da fiel ihm auf die Schnelle keines ein. Es waren so viele. Der Sohn täte es, endlich gefunden, nicht kennen. Vielleicht von Sade? Vielleicht von Bowie? U2? Und die andere Frage sei unbeantwortbar. Man wisse ja zu keinem Zeitpunkt, was käme, und man wisse nicht, wie man wäre, wenn man noch einmal die selbe Phase durchlebte. Also zurückfiel ins Heute gewissermaßen. Alles in allem, letztlich, wenn er es sich aber genau überlege: Er wäre lieber heute Kind als damals in diesen Achtzigern, Neunzigern. Diese ganzen Möglichkeiten heute.

Der Sohn musste nicht überlegen. Er schien auch diese Frage nur gestellt zu haben, um sie selbst beantworten zu können. Bei ihm sei es umgekehrt. Er wäre lieber damals ein Kind gewesen. Ein Eiseshauch der Fremdheit stand plötzlich zwischen den beiden. Der Reis dampfte nicht mehr. Das Gemüse war verschwunden. Die Schale aus der Mitte hin zum Sohn gewandert. Wortlos war der Vater überrascht und fand keine Worte für seine Überraschung. „Damals?“ Sein Blick wurde Echo. Hinter dem Gitter der Stirn jagten die Gedanken einander. Litt der Sohn an seinem Kindsein? Sehnte er sich nach einem frühen Ende? Nach raschem Reifen? Nach einem Verschwinden?

Der Vater grübelte und leerte die Schale. Nach einer Weile fiel aus dem Mund des Sohns ein Wort auf die schon leere Fläche zwischen den beiden, und alles löste sich, ohne sich aufzuklaren. Ein Wort nur, das Wort vom „Klimawandel“, lag da nun und entsiegelte die Rede. Damals sei das alles noch nicht so schlimm gewesen wie heute. Damals war die Katastrophe weiter entfernt als heute. Damals gab es weniger Grund zur Trauer als heute. Er könne sich nicht freuen am Heute, nicht freuen auf Morgen. Er wäre lieber damals Kind gewesen.

Der Vater zahlte. Sie verließen den Tisch. Ein Zug wartete. Brachte sie irgendwo hin, weit weg. Alpaka sein. Draußen sein. Es warm haben in den Anden, menschenfrei.

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google